Projekt Kontakt

Neue Mobilität in ländlichen Räumen

1Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum

Die Mobilität im ländlichen Raum unterliegt gegenwärtig einem doppelten Transformationsprozess: Zum einen verändert die Digitalisierung die Mobilitätsmöglichkeiten grundlegend, zum anderen erfordern die Klimaschutzziele eine schnelle Verkehrswende. Hinzu kommen im ländlichen Raum der Struktur- und demografische Wandel mit rückläufiger Daseinsvorsorge, Flächeninanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsstrukturen und nicht zuletzt die sogenannte „letzten Meile“ im Lieferverkehr. Das Forschungsvorhaben befasst sich mit diesen Positionen und untersucht die Digitalisierung des Verkehrs vor dem Hintergrund räumlicher, baulicher und siedlungsstruktureller Veränderungen mit dem Ziel, einen Beitrag zur Verkehrswende im Auto-dominierten ländlichen Raum zu leisten. Dabei zeigen die vorliegenden Forschungsergebnisse, dass eine erfolgreiche ländliche Verkehrswende weniger motorisiertem Individualverkehr erfordert, weniger CO2 emittiert, weniger Flächen in Anspruch nimmt und erheblich freiwerdende Raumpotentiale eröffnet. Unter der Prämisse autonom fahrender Vehikel (Busse, Züge oder Pkws) wurden die beiden Zukunftsbilder „Auto-Land“ vs. „Gemeinschafts-Land“ für das Jahr 2050 entwickelt, die sich deutlich im Modal Split unterscheiden und unterschiedliche räumliche Auswirkungen auf Siedlungsstrukturen, Flächenverbräuche und öffentliche Räume haben.

Projektbericht

Kurzfassung [pdf, 726.65 KB]

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum

Endbericht [pdf, 7.87 MB]

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum

Forschungsteam

  • Universität Kassel
    • Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen: Prof. Philipp Oswalt, Lola Meyer
    • Fachgebiet Städtebau: Prof. Stefan Rettich, Franziska Böker
    • Stadt- und Regionalplanung: Prof. Dr. Frank Roost, Elisabeth Jeckel

Projektpartner

  • Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV)
  • Fachzentrum für Mobilität im Ländlichen Raum
  • Zweckverband Raum Kassel (ZRK)
  • Stadt Trendelburg

Fördergeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau und im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI)

2Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum

Die vorliegende Studie befasst sich stattdessen mit den Potenzialen der öffentlichen Verkehre (ÖV) im ländlichen Raum und legt den Fokus auf die räumliche Konzeption und die bauliche Infrastruktur der öffentlichen Verkehre. Auf der Grundlage von Bewegungsdaten in einem Teilbereich Nordhessens konnten Kriterien für ein gestuftes, skalierbares und übertragbares Hubsystem entwickelt werden, das multi-modale und digital abrufbare Angebote beinhaltet – und das auch in anderen räumlichen Kontexten ländlich geprägter Regionen anwendbar ist. Anhand von Designstudien wird nachgewiesen, dass die Mobilitäts- und Sekundärfunktionen baulich integriert werden können, und dass mit modularen Baukastensystemen eine klare Gestaltungsprache mit einem hohen Maß an Wiedererkennbarkeit, Variabilität und Skalierbarkeit verbunden werden kann. Insgesamt zeigt sich, dass mit einem flächendeckenden Umbau der Haltestellensysteme und der sie umgebenden Straßenräume enorme qualitative Verbesserungen des öffentlichen Raums erzielt, aber auch räumliche Ressourcen für die Verkehrswende im ländlichen Raum gewonnen werden könnten. Damit könnte insgesamt das Leben in den Dörfern und Gemeinden im ländlichen Raum verbessert und die Stabilität der ländlichen Regionen erhöht werden.

Projektbericht

Kurzfassung [pdf, 908.1 KB]

Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum

Endbericht [pdf, 5.59 MB]

Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum

AMUNT [pdf, 2.19 MB]

Hubdesign (1)

MEKADO [pdf, 23.51 MB]

Hubdesign (2)

TD - The Department [pdf, 14.43 MB]

Hubdesign (3)

MOBILE ZEITEN [pdf, 3.3 MB]

On-Demand-Ridepooling- Modell für einen Teilraum in Nordhessen

Forschungsteam

  • Universität Kassel
    • Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen: Prof. Philipp Oswalt, Lola Meyer, Georgios Varelis, u.a.
    • Fachgebiet Städtebau: Prof. Stefan Rettich, Thimo Gerth u.a.

Projektpartner

  • Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV)
  • Regionalmanagement Nordhessen GmbH/MoWiN.net e.V.
  • Stadt Trendelburg
  • Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK)
  • DHL Paket GmbH
  • Hessen Mobil
  • Landkreis Kassel
  • Regionaler Verkehrsdienst Schwalm-Eder
  • Zweckverband Raum Kassel (ZRK)

Fördergeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau und im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI)

3Reallabor „Mobil auf dem Land ohne eigenes Auto“

Leitbild für eine Mobilitätswende im ländlichen Raum

Im Rahmen des Projektes wurde für die Mobilitätswende in Nordhessen beispielhaft an der Gemeinde Trendelburg ein Zielbild für die Mobilitätswende erstellt. Dazu wurde ein in der vorherigen Forschung formuliertes nachhaltiges Mobilitätskonzept für die Zukunft herangezogen und mit einer aus 165 Bewerber:innen ausgewählten Gruppe von 15 Bürger:innen, der Fokusgruppe, sowie regionalen und lokalen Mobilitätsakteuren, diskutiert und weiterentwickelt. Jede der Beteiligten wurden in leitfadengestützten Interviews ausführlich befragt, Alltagsverhalten kartiert und daraus Mobilitätstypen herausgearbeitet. Im Rahmen eine Werksattverfahrens entwickelten die TeilnehmerInnen gemeinsam eine Vielzahl von Idee und ein gemeinsames Zielbild. Das multimodale Konzept integriert „alle“ Verkehrsmittel und denkt ihr Zusammenspiel räumlich. Es skizziert ein Leben auf dem Land im Jahr 2035, wo alle Menschen auch ohne eigenes Auto mobil sein können.

Projektbericht

Kurzfassung [pdf, 127.88 KB]

Reallabor „Mobil auf dem Land ohne eigenes Auto“

ENDBERICHT [pdf, 5.83 MB]

Reallabor „Mobil auf dem Land ohne eigenes Auto“

Forschungsteam

  • Universität Kassel
    • Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen: Prof. Dr. Philipp Oswalt, Lola Meyer, Maik Kiesler, Michael Jell
  • Forward Planungs- und Forschung Hmbh
    • in Kooperation mit Urban Catalyst GmbH: Anna Bernegg, Jörn Gertenbach, Katerina Mareckova, Claudia Burbaum

Projektpartner

  • Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV)
  • Stadt Trendelburg, Hessen
  • Landkreis Kassel
  • Zweckverband Raum Kassel
  • Hessen Mobil
  • Regionalmanagement Nordhessen GmbH
  • Regio.Mobil Deutschland GmbH

Fördergeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität #mobilwandel2035

Vorträge

Neue Mobilität im ländlichen Raum. Forschung zur nachhaltigen Transformation

Prof. Dr. Philipp Oswalt, Prof. Stefan Rettich, u.a. : Vortrag, Universität Kassel FB 06 17.01.2024

Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum

Philipp Oswalt : DB Smart City online Academy 14.11.2023

Klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung durch Umnutzung von Verkehrsinfrastrukturen in ländlichen Räumen am Beispiel der nordhessischen Gemeinde Trendelburg

Lola Meyer 2.11.2023

Wem gehört die Straße?

Philipp Oswalt 18.08.2023

Zielbild ländliche Mobilität Nordhessen, Fachgruppe Stadt- und Dorfentwicklung

Lola Meyer 09.03.2023

Auf dem Lande ohne eigenes Auto − geht das?

Lola Meyer 15.12.2022

Tag der Mobilität Marburg

Philipp Oswalt : AG Mobilität und Versorgung im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK) 17.09.2022

Forschungsprojekt BauMobil

Thimo Gerth, Myriam Pregizer : Tag der Forschung, Universität Kassel FB 06 30.06.2022

Zur Zukunft der ländlichen Mobilität, Mobilitäts-Hubs für ländliche Räume

Lola Meyer : 5. VCD-Netzwerktreffen Hameln 02.05.2022

Probleme am Horizont – Die Bodenfrage und neue Mobilität im ländlichen Raum

Stefan Rettich : Reihe „Stadt & Land – Transferforum“ der Forschungsinitiative urbanes.land, Hochschule Biberach/Wüstenrot Stiftung 16.03.2022

Mobilitätsumsteigepunkt

Philipp Oswalt : Umweltbundesamt, UBA Forum mobil & nachhaltig, Thema „Umlandstadt umweltschonend“ 23.11.2021

U-Turn Berlin-Brandenburg

Stefan Rettich : Input-Vortrag im Rahmen des Rathaus-Dialogs zum Konzeptaufschlag IBA Berlin-Brandenburg, Veranstalter: der Regierende Bürgermeister von Berlin 23.08.2021

Mobilität in ländlichen Räumen

Lola Meyer : Webinar, Vortrag und Diskussionen mit Markus Tressel, MdB Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Lola Meyer, Prof. Philipp Oswalt und Prof. Stefan Rettich, (Universität Kassel), Markus Friebe und Robert Häntsch, Interlink 10.12.2020

Neue Mobilität und die Verkehrswende im ländlichen Raum

Lola Meyer : Public Climate School 28.11.2020

Veröffentlichungen

Zentralitäten 4.0 – Raumpolitiken und neue Mobilität auf dem Lande

Philipp Oswalt, Stefan Rettich (Hg.) : jovis Berlin, 2023

Die Mobilitätswende sind wir − Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum

Philipp Oswalt und Lola Meyer : BDLA Verbandszeitschrift 2023, S. 16−17

Neue Mobilität im ländlichen Raum – Zukunftsszenarien

Philipp Oswalt, Lola Meyer : Deutsche Bauzeitung DBZ Ausgabe 02/2023, S. 28−31

Leitbild Neue Mobilität. Mobilitätswende im ländlichen Raum

Prof. Dr. Philipp Oswalt : und forward Planung und Forschung Kassel 2022

Wohin geht die Reise? Mobilitätstrends inmitten der Klimakrise

Weert Canzler : Bauwelt Ausgabe 20/2022, S. 30−35

Die Zukunft der ländlichen Mobilität

Lola Meyer, Philipp Oswalt, Stefan Rettich : Garten und Landschaft Ausgabe 4/2021, S. 40−43

Mobilitäts-Hubs für Mobilität im Ländlichen Raum

Lola Meyer und Philipp Oswalt : Dokumente ATH 23 Kassel

Memorandum Urbane Resilienz. Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt

Stefan Rettich (Co-Autor), Bundesministerium des Innern − BMI (Hg.) Berlin 2021

Medienbeiträge

DASDING

SWR : Philipp Oswalt im Gespräch mit Annette Volmer 7.10.2023

Katja Rudolph: Haltestellen mit Mehrwert: Kasseler Forscher zeigen Wege zur Mobilitätswende im ländlichen Raum auf

HNA 19.09.2023

Studie empfiehlt: Bushaltestellen auf dem Land zu Treffpunkten machen mit WLAN, Ladestationen, Tauschboxen etc. – damit die Verkehrswende klappt

Deutschlandfunk Nachrichten 13.09.2023

Haltestellen: Wie sie auf dem Lande Lücken füllen könnten

Deutschlandfunk Kultur, Studio 9, Kultur und Politik am Abend : Philipp Oswalt im Gespräch mit Axel Rahmlow 13.09.2023

Die Zukunft der Dorfhaltestelle

WDR 5, Neugier genügt : Philipp Oswalt im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte 01.08.2023

1:0 für Walchensee

Süddeutsche Zeitung, Nr. 164, S. 9 : Gerhard Matzig 19.07.2023

„Es ist absurd, zu meinen, das Auto wäre alternativlos“

Magazin Trailer, Ausgabe Mai 2023 : Philipp Oswalt über die Verkehrswende m ländlichen Raum 25.04.2023

Die Stadt von morgen

Magazin Senkrechtstarter, S. 11−16 : Lola Meyer im Interview 02.2023

Universität Kassel: Wie kann man den ÖPNV effektiver machen?

Brisant, ARD : Lola Meyer im Interview 18.05.2022

ÖPNV auf dem Land muss verbessert werden

Morgenecho, WDR 5 : Philipp Oswalt im Interview 21.09.2021

Zukunft des Nahverkehrs – autonom mobil

EMB Magazin, Ausgabe 07/2021 : Interview mit Lola Meyer und Philipp Oswalt 07.2021

Wir wollen mehr Mobilität bei weniger Verkehr

Inter/View Reihe Volkswagen AG : Lola Meyer und Stefan Rettich im Gespräch 04.03.2021

Rettet die App den Nahverkehr?

Volksstimme : Mike Fieske 03.11.2020

Auf dem Land ist der Linienbus ein Auslaufmodell

Spiegel Online : Philipp Oswalt im Gespräch mit Manuel Erkel 17.10.2020

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Sofern auf Verweisziele ("Links") direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Diese Einschränkung gilt gleichermaßen auch für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.

3. Urheberrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen. Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Autor das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen. Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.